Mutter und Karriere · 23. August 2023
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Noch vor wenigen Jahrzehnten war die Rolle der Frau in der Schweiz klar definiert: Sie war primär für den Haushalt und die Kindererziehung verantwortlich. Doch mit der Zeit und dank zahlreicher sozialer Bewegungen haben sich die Türen der Arbeitswelt für Frauen geöffnet. Heute sind Mütter nicht nur Erzieherinnen, sondern auch erfolgreiche Berufsfrauen, die in verschiedenen Branchen tätig sind. Doch dieser Fortschritt bringt auch neue Herausforderungen mit sich.
Mutter und Karriere · 24. Juli 2023
Die Pensionskasse in der Schweiz: Nachteile der Teilzeitarbeit für Mütter in der Altersvorsorge
Die Pensionskasse ist eine zentrale Säule der Altersvorsorge in der Schweiz, und es ist wichtig, dass Mütter die Auswirkungen auf ihr Pensionskassenkapital verstehen. Besonders relevant wird dies, wenn Mütter nach der Geburt ihres ersten Kindes nicht mehr arbeiten. Aber auch, wenn du dich als Mutter nach dem Mutterschaftsurlaub für eine Teilzeitbeschäftigung entscheidest hat dies erhebliche Auswirkungen auf deine Altersrente.
Mutter und Karriere · 20. Juli 2023
Die Auswirkungen von Teilzeitarbeit auf die Pensionskasse von Müttern in der Schweiz: Chancen und Fexibilität
Wenn ich mich an meine Kindheit zurückerinnere, war meine Mutter Vollzeit zu Hause. Da sie aber Tagesmutter war, ging sie selbstverständlich einer bezahlten Arbeit nach. Sie bot die Betreuungskosten aber zu so günstigen Tarifen an, dass man heute damit nur noch einen Tag in einer Kita finanzieren könnte. Und obwohl sie einen Fulltime-Job hatte, blieb ihr Ende Monat trotzdem nur ein Salär einer Teilzeitstelle. Einen Pensionskassenanschluss hatte sie auch nicht und dass über zwei Jahrzehnte.
Finanzielle Unabhängigkeit · 18. Juli 2023
Finanzielle Unabhängigkeit für Mütter in der Schweiz
Der erste Schritt auf dem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit ist, dein eigenes finanzielles Fundament zu schaffen. Das bedeutet, ein eigenes Bankkonto einzurichten und deine Einnahmen und Ausgaben zu verwalten. Es ist ein symbolischer Akt, der dir Selbstbestimmung und Kontrolle über deine Finanzen gibt. Es ist die Grundlage, auf der du aufbauen kannst. Aber finanzielle Unabhängigkeit ist mehr als nur ein Bankkonto. Es erfordert Planung, Bildung und den Glauben an dich selbst.
Finanzielle Unabhängigkeit · 13. Juli 2023
Säule 3a Versicherung vs. Säule 3a Bank: Die Schlüssel zur finanziellen Freiheit und zum entspannten Ruhestand"
Stell dir vor, du bist auf einer finanziellen Reise und die Säule 3a Versicherung ist wie ein treuer, aber etwas langsamer Elefant, der dich sicher ans Ziel bringt. Die Säule 3a Bank hingegen ist wie ein wendiger Affe, der von Baum zu Baum springt und nach den besten Früchten sucht. Indem du beide Säulen geschickt kombinierst, kannst du wie ein Abenteurer die Vorteile beider Welten geniessen. Insgesamt kommt es auf deine individuellen Bedürfnisse, Ziele und Risikobereitschaft an.
Finanzielle Unabhängigkeit · 09. Juli 2023
Geld - und wie du finanziell unabhängig wirst
Um als Frau und Mutter, finanziell unabhängig zu sein, sollte man sich mit dem Thema Geld, tiefgründig auseinandersetzen. Geld ist vieles. Nicht nur ein Zahlungsmittel. Geld steht für Freiheit und Macht. Für Gleichberechtigung und Unabhängigkeit. Für Sicherheit und Status. Geld hat viele Namen auf Schweizerdeutsch: Chole, Stutz, Zaster, Cash, Moos, Chröte oder Monete. Aus meiner Sicht, gibt es für kaum einen Begriff, mehr abschätzende Worte als für Geld. Aus Geld wird Nahrung, mit Geld e
Mutter und Karriere · 12. April 2023
Kinderbetreuung
Soziale Sicherheit bedeutet nicht nur, in einem Staat zu leben, in dem ein Sozialversicherungssystem existiert. Es bedeutet eben auch, die Gegenseitigkeit zu fördern.
Soziale Sicherheit · 15. Dezember 2022
Finanzen für Frauen
Eines der schönsten Dinge, das wir uns als Frau und später vielleicht als Mutter selbst schenken können, ist uns zu erlauben, unseren tiefsten Träumen und Visionen zu folgen. Die meisten von uns lernen als Kind, sich selbst kleinzumachen, bloss nicht zu sehr aufzufallen und ja nicht die eigene Meinung laut zu äussern. Die patriarchalen Strukturen sind immer noch sehr präsent und tief verwurzelt. So tief, dass sie sich immer noch von Grundwasser nähren können.