"Schicke deine Angst vor Altersarmut in den Ruhestand"
In den wöchentlichen Episoden geht es um Geld, finanzielle Bildung, um das aktuelle Finanzsystem, sowie um Gleichstellung, und wie auch du als Frau und Mutter finanziell unabhängig sein kannst.
Der s8eewigsein Podcast bietet Frauen und vor allem Mamas einen Ort, den sicheren und komfortablen Umgang mit dem schweizerischen Sozialversicherungssystem zu erlernen. Es geht um Wissen im Bereich der sozialen Sicherheit in einfachen Worten. Sozialversicherungen sind nicht trocken, es ist die Grundlage von finanzieller Unabhängigkeit.
Wenn du auf den Button klickst, gelangst du mit deinem "Smartphone" direkt auf die Plattform Spotify und kannst dir die Folge sofort anhören. Der Podcast ist auch auf Apple Podcast zu hören - suche einfach nach s8eewigsein.
In dieser kurzen Episode erfährst du, um was es im Podcast geht und was du für einen Mehrwert erwarten kannst. Viel Spass :)
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Habt ihr euch jemals gefragt, warum Tante Gertrud immer so mysteriös über ihr Testament spricht? Oder warum Onkel Herbert behauptet, er würde alles dem Staat vererben? Tauche mit mir ein in die faszinierende Welt des Erbrechts! Von skurrilen Geschichten aus der Vergangenheit bis zu Tipps, die euer Leben (oder zumindest euer Erbe) verändern könnten. Und ja, wir sprechen auch über das Konkubinat - und nein, dass ist nicht der neuste Tanzschritt! Hör rein.. diese Folge wird vererbt gut! ;)
In dieser Folge tauchen wir tief in zwei Themen ein, die im Herzen vieler Schweizer Mütter liegen. Mit den anstehenden Parlamentswahlen am 22. Oktober sind unsere Gedanken und Entscheidungen wichtiger denn je. Aber neben dem Wahlgeschehen gibt es ein Thema, dass oft im Schatten bleibt, aber dennoch tiefgreifende Auswirkungen auf unser tägliches Leben als Frau hat: Misogynie unter Frauen.
Es ist ein heikles Thema, das oft übersehen oder heruntergespielt wird. Aber warum sind manche Frauen gegenüber anderen Frauen so kritisch? Liegt es an tief verwurzelten kulturellen Normen, an Konkurrenzkampf oder einfach an fehlgeleiteter Eifersucht? Wie können wir, insbesondere als Mamas, unsere Töchter erziehen, im in einer Welt zu leben, in der Frauen einander unterstützen statt herabsetzen?
Gesundheit auf dem Prüfstand: Kostenexplosion und Initiativen im Fokus. Darum geht es in dieser Folge. Es ist nicht ganz einfach nachzuvollziehen, warum die Gesundheitskosten in den letzten 20 Jahren um das Doppelte gestiegen sind.
Ich habe für dich recherchiert und was ich herausgefunden habe, erfährst du in dieser Folge.
In dieser Folge geht es um die Wort-Life-Balance von Mamas. Ich teile mit dir meine Ansichten, was sich im System verändern sollte. Aber vor allem, welchen Beitrag Väter leisten können. Bisherige Rollenmuster sind immer noch einer der grössten Herausforderungen, damit sich das System zu Gunsten der Mütter verändern kann. Gegenseitiges Verständnis, kann massgeblich zu Veränderungen in eine positive Richtung beitragen.
Hier geht es um das Thema Lebensversicherungen.
Was ist eine Lebensversicherung? Wollen Versicherungen wirklich nur profitieren, oder hat eine Lebensversicherung durchaus ihre Berechtigung?
Dies alles erfährst du in dieser Folge.
Hier geht es um das 175 jährige bestehen der Bundesverfassung und ich lese dir ein paar Seiten aus dem Buch: Das Rentendebakel von Danny Schlumpf und Mario Nottaris vor.
Dieses Buch legt offen, wo die Probleme wirklich liegen in Bezug auf unsere Pensionskassengelder. Ich empfehle dir in Hinblick auf die Reform BVG 21 und deren Abstimmung im Jahre 2024, dieses Buch zu kaufen. Wenn du es gelesen hast, wirst du wissen, wo die Probleme liegen und wie sie angegangen werden müssen.
Übernimm Verantwortung und investiere die Zeit, dieses Buch zu lesen. Es geht um unsere Zukunft. Unsere Altersvorsorge. Lass dich nicht von Mainstream Politik Gedöns blenden. Es braucht Regulierungen und das unser Alterskapital konsequent passiv angelegt wird.
In Dieser Episode geht es um Gesetze, Behörden, Politik, aber vor allem um Misogynie unter Frauen.
Viel Spass.
Hier erfährst du meine Meinung zum Thema Beruf und Familie und deren Bedeutungen. Vielleicht ist dir das Thema besser bekannt unter: "Vereinbarkeit von Familie und Beruf"! Ich finde es aber treffender von Beruf aber Familie oder sogar von Beruf oder Familie zu sprechen, deshalb habe ich dieses Thema kurzerhand umbenannt.
In dieser Episode nehme ich dich mit auf eine Reise in die Welt der Erziehungsgutschriften. Ein Thema, dass für viele Eltern von grosser Bedeutung ist, aber oft mit viele Fragen verbunden ist.
- Was sind Erziehungsgutschriften?
- Welchen Einfluss haben die Gutschriften auf deine Altersrente?
- Und wer hat eigentlich Anspruch und wie lange?
In dieser Episode geht es um:
- MamaCare
- CareArbeit
- Um die Heiratsstrafe, oder warum eine Heirat in manchen Fällen wirklich eine Strafe ist
- Um Lösungsansätze im Bereich Sozialversicherungen
- Warum eine Familie ein Dorf braucht - aber was tun, wenn das Dorf nicht deinen Vorstellungen entspricht?
und noch einiges mehr.
In dieser Episode geht es unter anderem um:
- Die Dauer der Beitragspflicht
- Was hat eine Teilzeiterwerbstätigkeit für einen Einfluss auf die Altersrente?
- Was sind die Grundvoraussetzungen für eine maximale Altersrente?
- Was haben Erziehungsgutschriften für einen Einfluss auf die Altersrente?
- Kann man ein Vorbezug oder einen Aufschub tätigen?
Und ich spreche darüber, was das rechtsverbindliche Urteil im Oktober 2022 vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) für einen Einfluss hat, auf die Witwen- bzw. Witwerrente in der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV).
In dieser Folge geht es um die Grundlagen der beruflichen Vorsorge.
- Was hat Teilzeitarbeit für einen Einfluss auf die Pensionskasse?
Du erfährst, ab wann du versicherungspflichtig bist, wann die Versicherungspflicht endet und welchen Zweck die 2 Säule hat. Damit ist aber nicht genug. Ich spreche auch über die Rentenleistungen und wie diese berechnet werden.
Viel Spass mit dieser Folge.
Setze diese Tipps sofort um. Sei es dir Wert, für die Leistung die du täglich für deine Familie vollbringst einen Gegenwert zu erhalten. Hier kommst du direkt zur im Podcast erwähnten Folge #5 - Thema Säule 3a, Versicherung oder Bank
Dies ist eine kurze und knackige Folge, die dir aber sicherlich ein paar A-Ha Momente geben wird. Wissen zu schweizerisches Sozialversicherungssystem ist aus meiner Sicht die Grundlage um finanziell unabhängig zu werden. Als Mutter ziehen die Tage sehr oft wie im Flug vorüber und da ist es hilfreich, nützliche Informationen in kurzer Zeit konsumieren zu können. Diese Folge hat es in sich, auch wenn sie nicht sehr lang ist. Hör unbedingt rein.
Viel Spass mit dieser Folge.
Als ich die Miniserie auf Netflix von Arnold Schwarzenegger gesehen habe, wurde mir schnell klar, dass ich einiges mit ihm gemein habe. Diese Folge ist sehr persönlich und wenn du mehr über mich erfahren möchtest hör dir die Folge unbedingt an. Trotzdem hat diese Folge viel mit dem Thema "soziale Sicherheit" zu tun, auch wenn es dir im ersten Moment gar nicht so auffällt.
Du kannst die Folge bequem während dem kochen, putzen, Wäsche zusammenlegen oder Bügeln hören. Aber du kannst dir auch einen Kaffee schnappen und sie dir gemütlich auf dem Sofa anhören. Es ist keine Zahlen, Daten, Fakten Episode. Aber ich hoffe, dass ich dir trotzdem einige nützliche Dinge mitgeben kann.
Arnold Schwarzenegger ist eine sehr interessante Persönlichkeit, er hat vieles erreicht. Ich kann dir die Miniserie auf Netflix also nur empfehlen.
Viel Spass mit dieser Folge.
Ob Versicherung oder Bank, eines ist klar, beide Vorsorgemöglichkeiten sind Teil der Altersvorsorge und bieten somit die Möglichkeit im Alter finanziell unabhängig zu sein oder zu bleiben. Besonders für Frauen und Mütter durchaus eine Chance die man für das Ziel, finanziell unabhängig zu sein, in Betracht ziehen sollte.
Grundsätzlich gelten für beide Vorsorgelösungen die gleichen gesetzlichen Grundlagen. Sie können bei der Säule 3a Versicherung, sowie bei der Bank einen bestimmten Betrag vom Einkommen bei den Steuern abziehen. Auch der frühzeitige Bezug ist bei beiden gleichermassen eingeschränkt. Das Guthaben kann bei: Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit, bei Wegzug ins Ausland, beim Erwerb von selbstbewohnten Wohneigentum, oder bei voller Invalidität, bezogen werden.
Die Entscheidung von der Säule 3a Bank zu der Säule 3a Versicherung ist also individuell und hängt auch von der aktuellen Lebenssituation und deren Bedürfnissen ab.
Wenn du mehr über die Unterschiede erfahren möchtest, oder du durch Erzählungen, gewisse Fragen beantwortet haben möchtest und dir mehr Licht ins Dunkle wünschst, dann hör dir unbedingt diese Podcast-Folge an.
Mit dieser Episode möchte ich einen Beitrag leisten, um Armut in der Schweiz sichtbarer zu machen. Armutsbetroffene Kinder haben es besonders schwer. Sie werden in eine Situation hineingeboren, für die sie nichts können, aber wo möglich ein Leben lang davon geprägt sind. Möchtest du mehr über Familienergänzungsleistungen erfahren dann höre dir doch die Folge 3 zu diesem Thema an.
Quelle: bfs.admin.ch, Bundesamt für Statistik, aktuelle Zahlen vom 02. Mai 2023
Für Spenden: caritas schweiz oder https://www.profamilia.ch oder https://kovive.ch/kinderarmut/
Dies ist unbezahlte Werbung.
In dieser Folge geht es um die Ergänzungsleistungen und die Familienergänzungsleistungen. Du erfährst mehr über die Anspruchsvoraussetzungen und wer besonders davon betroffen ist, EL zu beziehen. Die Ergänzungsleistung ist eine Sozialversicherung und es besteht ein rechtlicher Anspruch, diese zu beziehen. EL ist aber eine Holschuld, du musst dich also selber um die Anmeldung kümmern. Melde dich bei der zuständigen Fachstelle in deinem Wohnkanton. Seit dem 01.01.2021 besteht eine Rückerstattungspflicht, dass Privatvermögen der Erben bleibt aber unangetastet.
Unsere Lebensentscheidungen haben so gut wie immer einen Einfluss auf unsere Geldbiografie. Meist fängt das schon in der frühen Kindheit an. Manchmal werden da, bereits Entscheidungen getroffen, die wir als Kind nicht selber beeinflussen können. Die Rahmenbedingungen sind für Mädchen meist schwieriger als für Jungen. Jungs traut man viel mehr zu, während von Mädchen noch immer oft von klein auf erwartet wird, dass sie sich später einmal um die Familie kümmern müssen und von daher, die Schulbildung nicht an erster Stelle steht. Zumindest war es früher so.
Pünktlich zum Frauenstreik kommt meine erste Podcast-Folge online. Schön das du da bist :) In dieser Episode geht es darum, was ich über den Begriff Care-Arbeit denke und was sich rückblickend im Bereich der sozialen Sicherheit verändert hat.