Frauen

"Es braucht eigentlich nicht viel, um als schwierige Frau zu gelten. Deshalb gibt es ja auch so viele von uns."

- Jane Goodall


sachte

1971 wurde das Stimm- und Wahlrecht für Frauen auf eidgenössischer Ebene eingeführt. Damit erhielten Frauen die gleichen politischen Rechte wie Männer.

Das Gesetz, mit dem die obligatorische Mutterschaftsversicherung eingeführt wurde, trat jedoch erst 2005 nach mehreren gescheiterten Anläufen in Kraft.

ewig

Grundsätzlich jede Person, die in der Schweiz arbeitet oder wohnhaft ist, untersteht dem schweizerischen System der sozialen Sicherheit.

 

sein

In der Schweiz werden jährlich knapp 90'000 (Stand 2021) Kinder lebend geboren. Frauen tragen demnach ausschlaggebend für das Wachstum der Bevölkerung bei.

 

In den Sozialversicherungen spiegelt sich die Lohndifferenz zwischen den Geschlechtern vor allem im Rentensystem.